Allgemeine Artikel

3D Filme im Kino – Nutzen oder Frust? Ein Gimmick stagniert

3D Filme im Kino sind dieser Tage zwar ein Standard, jedoch keiner mehr, welcher die Besucher begeistert wie zu Zeiten von James Camerons Avatar in 2009. Aufpreise, ausbleibende Effekte und Kopfschmerzen sind es unter anderen, welche Kinobesucher immer mehr in die 2D Vorstellungen bewegen. Ein Trend, welcher im Heimkino bereits vor einigen Jahren starken Einfluss erhielt. Dort gehört 3D Equipment mittlerweile schon in die Retro-Ecke. Nachdem ich kürzlich Tron Ares in 3D im Kino gesehen habe, habe ich meine Community zu dem Thema befragt. Was Ihr dazu gesagt habt, lest Ihr im nachfolgenden Artikel.

Als James Cameron im Jahr 2009 sein Weltraum-Spektakel Avatar in die Kinos brachte, löste er damit eine regelrechte Welle an Euphorie aus. Sowohl Kinobesucher als auch Technikunternehmen sahen die immensen Möglichkeiten, welche die dritte Dimension in das Filmerlebnis integrieren sollte. Immersive Erlebnisse, Kino zum greifen nah. Ein Trend, welcher sich durchaus für einige Jahre halten konnte. Doch mit Beginn des 4K Zeitalters und stagnierender 3D Technik, war das Aus im Heimkino schon nahezu besiegelt. Heute gibt es keine 3D Blu-rays mehr (allerhöchstens als Gimmick bzw. Beigabe) und neue 3D Fernseher hat die Technikwelt bereits seit Jahren nicht mehr gesehen. Die Gründe hierfür sind durchaus technischen Ursprungs. Doch dazu gleich mehr. Im Kino hingegen laufen die großen Blockbuster auch weiterhin in 3D. So liefen kürzlich u.a. Filme wie Tron Ares oder Fantastic Four in 3D im Kino. Doch lohnt sich das auch und rechtfertigt es den Aufpreis von teilweise mehreren Euro?

Kino ist dieser Tage teurer denn je. Gemessen an einem Filmticket, einem Getränk und nach Vorliebe Popcorn, Nachos oder Snacks, ist man als Einzelperson gut und gerne 30€ los. Möchte man einen Film in 3D im Kino sehen, landet man meist bei 3€ Aufpreis. Fairerweise muss man sagen, dass es diesen Aufpreis auch in IMAX Vorstellungen gibt. Hier stellt sich jedoch auch unweigerlich die Frage, ob sich der Mehrpreis lohnt?! Ich war gut 10 Jahre nicht mehr in einem 3D Film. Der letzte den ich gesehen habe, war Star Wars Episode VII. Der einzig nennenswerte Pop-Out Effekt war die Spitze eines Sternenzerstörers, welche mir für wenige Sekunden näher kam. So richtig immersiv war das Erlebnis nicht, obwohl solch ein Film mehr als Genug Potential mit sich bringt. 10 Jahre später komme ich zum gleichen Fazit.

Ein Blick durch die 3D Brille (Bild: Renes Nerd Cave)
Bild: Renes Nerd Cave

3D Filme im Kino – Mehrwert adé…

Tron Ares (mit Jared Leto und Gillian Anderson) ist ein optisch beeindruckender Film. Die digitalen Welten und das Erscheinen begeistern und vor allem aus Audio-Visueller Blickrichtung, ist der Film ein wahrer Genuss. der Soundtrack der Nine Inch Nails begeistert vom ersten Bass-Wummern bis hin zum Klanggewitter aus Gitarren, Beats und Drums. Zwar liefert die 3D Version durchaus nennenswerte Tiefenwirkungen, doch auch hier bleibt ein Aspekt aus, welchen ich mir so sehnlichst wünsche! Pop-Outs! Elemente, welche die dritte Wand faktisch durchbrechen und mir entgegen kommen. Es ist schon traurig wenn die Haribo Werbung im Vorspann mehr Effekte besitzt, als ein Multimillionen-Dollar Film! Eines der Probleme: Die wenigsten Filme erscheinen noch in nativem 3D. Sie werden nachträglich skaliert und bearbeitet. Begeisternde Effekte sind dadurch noch noch selten möglich. Ein Aufwand, welcher in keiner Relation zu Kosten steht. Dies ist auch einer der Aspekte, weshalb der 3D Film im Heimkino untergegangen ist.

3D Filme im Kino - Auch schon in den Achtzigern! (Bild: Renes Nerd Cave)
Bild: Renes Nerd Cave

Die meisten 3D Blu-rays geben ihren Content in 1080p, also Full-HD wieder. Aufgrund einiger technischer Einschränkungen ist es oft allerdings nicht möglich, 3D Filme auf 4K Datenträger zu packen. Daher hat die Kundschaft recht schnell entschieden, dass 4K deutlich mehr Mehrwert bietet aufgrund schärferer Bilder etc. Dazu kommt der Faktor, dass 3D Technik in Endgeräten oft sehr teuer oder nicht ausgereift war. Jede Firma wollte etwas besser machen und am Ende gab es mehrere Techniken. Neben herkömmlichen 3D Brillen gab es u.a. sog. Shutter Brillen. Diese waren Fehleranfällig und teuer. Als Brillenträger kann ich sagen – Im Kino als Gimmick kann ich es ertragen, auf der Couch möchte ich jedoch nur ungern zwei Brillen tragen müssen. Auch ein Faktor: Im Streaming Zeitalter ist es umso schwerer, das 3D Erlebnis in die heimischen Wände zu befördern. Hier steht der Aufwand seitens der Anbieter in keinem Verhältnis zur Anzahl an Nutzern.

Rot und Grün – Was will man mehr?

Wenn ich an 3D Filme denke, muss ich unweigerlich an Filme wie Spy Kids 3D denken oder wer es gerne blutiger mag – My Bloody Valentine 3D. Wir reden hier von Filmen, welche noch mit Anaglypher 3D Technik daherkommen. Wer kennt sie nicht, die rot/grünen (oder blauen) Brillen. So primitiv diese Technik auch sein mag, so gelungen ist sie! Während in My Bloody Valentine (das Remake mit Jensen Ackles) nicht selten Blut und Körperteile in Richtung der Zuschauer fliegen, tauchen wir in Spy Kids 3D ab in immersive Welten aus Lava und Science-Fiction. Schon 1984 hat uns Freitag der 13. Teil 3 einen 3D Effekt beschert, welcher den heutigen weit voraus ist. Wenn Jason Voorhees` Machete auf uns zukommt, macht das Erlebnis einfach spaß! Diese und viele andere Aspekte führen dazu, dass die Community relativ einseitig geantwortet hat. Der Trend ist ganz klar, dass die wenigsten noch 3D konsumieren.

Anaglyphes oder Stereoskopisches 3D beschreibt das hervorheben von Bildern durch gewisse, chromatische Farben. Meist rot und grün oder blau. Erfunden wurde diese Technik bereits 1853 in Leipzig und in mathematischen Leerbüchern zur Veranschaulichung angewandt. Diese Technik arbeitet mit der Wechselwirkung von Farben. Simpel aber effektiv. Ein Aspekt, welcher in der Popkultur des 20. Jahrhunderts auch gerne als Gimmick genutzt wurde.

Während die wenigsten gewillt sind den Aufpreis zu bezahlen, ist es vor allem unter Brillenträgern ein wenig geliebtes Gimmick. Doch auch technische Aspekte spielen eine Rolle. Die 3D Formatierung kann das gesehene Bild zum Teil unscharf wirken lassen und abdunkeln. Die 3D Version von Rogue One war so dunkel, dass zum Teil Details untergingen. Hier muss man sich die Frage stellen ob ein Gimmick es wert ist, das eigentliche Filmerlebnis zu verfälschen. Während viele grundsätzlich die 2D Vorstellungen bevorzugen, gibt es allerdings auch Ausnahmen. So berichten einige, dass sie Live-Action Filme keinesfalls (mehr) in 3D ansehen, wohl aber animierte Filme. Hier kann das Einfügen von gelungenen Effekten durchaus einfacher gelingen. Positive Beispiele wurden häufig mit Life of Pi, dem ersten Avatar oder gar der 3D Formatierung von Titanic genannt.

Dreidimensionales Fazit:

3D Filme im Kino sind dieser Tage zwar weiterhin ein Standard, doch der große Hype darum existiert bereits seit einigen Jahren nicht mehr. Was als Revolution des Kinos galt, ist heute lediglich ein Gimmick. Wenn ich persönlich die Wahl habe, nutze ich grundsätzlich die 2D Vorstellungen. Ein technisch gelungenes Bild mit HDR birgt für mich mehr Vorteile, als ein hauch von Tiefenwirkung. Wenn schon Filme wie Tron nichts aus dem 3D machen, wo soll das Ganze hinführen? Diesen Entschluss trifft auch der Großteil der Community. Bewusst für 3D entscheiden sich die wenigsten. Kein Wunder also, das viele Kinobetreiber ihre Vorstellungen zu IMAX + 3D Vorstellungen kombinieren. Ob diese Kombination dem Erlebnis gut tut? Schreibt Eure Einschätzung dazu gerne in die Kommentare!

Nach wie vor erfreue ich mich an den 3D Fassungen von Filmen wie My Bloody Valentine oder Freitag der 13. Teil 3. Hier möchte ich jedoch lediglich kurzweilig unterhalten werden und Spaß haben. Der Aufwand dahinter ist gering, da keine besondere Technik benötigt wird. Meinen Respekt verdient auch der HariboGoldbär, dessen Kinowerbung dreidimensional gelungen ist *Augenzwinker*. Das der 3D Film im Heimkino jedoch schon lange verschwunden ist, stellt für mich lediglich einen Vorboten dar. Dieses Gimmick arbeitet unter seinen Möglichkeiten. Für mich gibt es nur ein Wort: SCHADE!

Welche Meinung habt Ihr zum Thema 3D Filme? Schreibt es mir gerne in die Kommentare oder besucht mich auf meinen Social Media Kanälen. Ich freue mich auf Eure Einschätzung! Wenn Ihr dort seid – Lasst gerne ein Follow da, um nichts mehr zu verpassen.

Neues im Nerd Cave

Ihr wollt immer up to date bleiben und keine Reviews und Artikel verpassen? Dann folgt meinem Blog auf Facebook, Instagram oder TikTok und erhaltet dort noch viel mehr Input! Ich würde mich freuen!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.